From: Boris Kraut <krt@nurfuerspam.de>
To: undisclosed-recipients: ;
Date: Sun, 16 Mar 2014 21:53:00 +0100
Message-ID: <20140316215300.8dg7qg@busy.local>
Reply-To: Boris Kraut <krt@nurfuerspam.de>
Subject: [.plan] Zitat des Tages

Evgeny Morozov:
> Es ist doch nicht so, dass die NSA nur unsere Computer ueberwacht.
> Die NSA erfasst Nummernschilder, sie wertet Ueberwachungskameras
> mit Gesichtserkennungs-Software aus, sie speichert Anmeldungen in
> Hotels und so weiter. Wenn Ihnen das nicht gefaellt, muessen Sie
> etwas gegen Ueberwachung unternehmen. 
>
> Natuerlich koennen Sie argumentieren, dass heute sehr viele
> unserer Aktivitaeten digitalisiert sind. Dass diese Taetigkeiten
> auf Servern gespeichert werden, weil die Unternehmen, die diese
> digitalen Dienste anbieten, sich davon ein Geschaeft versprechen.
> Und Sie koennen argumentieren, dass diese Unternehmen so viel wie
> moeglich ueber unsere Gewohnheiten und Vorlieben erfahren moechten,
> weil sie damit umso bessere Geschaefte machen koennen. All dies
> fuehrt zur Entstehung einer voellig neuen Qualitaet von Ueberwachung.
> Aber das hat nichts mit dem Internet zu tun.
> 
> Es hat damit zu tun, dass wir unsere Kommunikations-Infrastruktur
> privaten Unternehmen ueberlassen haben, die daran interessiert sind,
> alles zu speichern. Die Post haette kein Interesse daran, jeden
> Ihrer Briefe fuer immer zu speichern, damit sie besser Anzeigen
> in die Briefe einfuegen kann. Google tut genau das mit Ihren E-
> Mails. Man kann sich aber genauso gut einen oeffentlichen E-Mail-
> Dienst vorstellen, der nicht jede Mail analysiert und speichert.
> Das heisst, diese Form der Ueberwachung ist eine Folge unserer
> Kapitulation gegenueber der Logik der Privatisierung und des
> Neoliberalismus. 


[0] http://www.heise.de/tr/artikel/Es-geht-um-die-Zukunft-der-Demokratie-2096994.html