From: Boris Kraut <krt@nurfuerspam.de>
Date: Mon, 09 Mar 2009 12:41:49 +0000
Category: 
Sender: 
Message-ID: <20090309134149.mj1SCw@silberbruch>  
References: 
Keywords: 
Comments: 
To: undisclosed-recipients: ;
Subject: Windows Weekend

Da ich fuer ein Projekt in der Schule eine Windows-Umgebung brauche, habe
ich mir mal wieder die "andere" Welt angeschaut. Diesmal in Form von
ReactOS [1], Windows Vista und Windows 7 Beta.

Laesst man mal meine tiefergreifende Kritik aus den letzten Beitraegen weg
und betrachtet Windows Vista mit den Augen eines Otto-Normal-Nutzers, der
Microsoft und Closed-Source nicht als "evil(tm)" ansieht und sich nicht
darum schert, ob das komplette Design (oder besser die Architektur) total
vermuellt sind, dann kann man mit Vista durchaus leben. Waere ich gezwungen
Vista einzusetzten, dann koennte selbst ich damit auskommen und es mir so
einrichten, dass man es "benutzen" kann. Was allerdings stoert, und hier
muss ich mich leider wiederholen, sind folgende Schnitzer:

- Nach der Installation verbaucht es knapp 400MB RAM und mehr als 10GB
  Plattenspeicher. Das ist deutlich ueber dem, was man gut heissen kann.

- Ein Update von Vista RTM auf SP2 Beta bzw. den aktuellen SP1-Stand
  dauert ewig. Auch wenn man bedenkt, dass mit SP1 ein neuer Kernel
  eingespielt wird, was fuer Windows-Verhaeltnisse eine Sensation ist,
  darf das nicht so lang gehen. Absolut inakzeptabel.

- Das "Classic"-Theme ist total verhunzt aber mit etwas Arbeit kann man
  es noch nutzen. Stoerend faellt auf, dass der Login-Screen sich nicht
  mehr auf eine Pre-Vista-Version umstellen kann, welche dem lokalen
  Login auf einem Terminalserver glich. Ebenfalls sehr storend ist der
  Explorer, der unsinniger Weise im "Dokumente" Ordner des Benutzers
  startet und nicht mehr im Arbeitsplatz/Computer. Auch das Menu, das
  man ueber STRG-ALT-ENTF bekam, ist kaputt vistamiert worden.

- Im Gegensatz zu vielen anderen stoeren mich die vielen Sicherheits-
  abfragen nicht wegen ihrer Haeufigkeit, sondern wegen ihrer grund-
  saetzlichen Fehlkonstruktion. Da ich diese Bedenken ausser Acht
  lassen wollte, stoeren sie mich nicht. Insbesondere, weil ich schon
  zu meiner "aktiven" Windowszeit gelernt habe, als normale Nutzer
  zu arbeiten.

Windows 7 wird von vielen als das bessere Vista gelobt und tatsaechlich
sind viele Probleme beseitigt worden, insbesondere der Ressourcen-
verbrauch ist leicht ruecklaeufig. Trotzdem verleibt sich Windows wieder
mehr ein als noetig. Leider wurden die Fehler, die beseitigt wurden, an
anderer Stelle wider hinzugefuegt: Das Classic-Theme ist weiter zusamen
gestichen worden. So gibt es nicht mehr die Moeglichkeit ein klassisches
Startmenu zu nutzen und an vielen stellen erkennt man, dass nicht mit
systemeigenen Widgets gearbeitet wurde, sondern viel mit hardcodet
Settings geflickt wurde. Standardmaessig werden aktive/markierte Icons
mit einem "energie-blauen" Band umrahmt. Stellt man auf Klassik um, so
gibt es mindestens drei unterschiedliche Arten der Anzeige: Zum einen
werden die Icons mit grauem Hintergrund hinterlegt, zum anderen wird
der Hintergrund mit der im Theme gewaehlten Farbe gefuellt und zu guter
letzt bleibt das blaue Band erhalten. So etwas darf nicht sein, warum
kann man hier nicht einfach auf die System-Widgets zurueckgreifen? Das
ist einfach Flickwerk! Immerhin, der Explorer zeigt auf vielfachen
Wunsch nun wieder den Computer/Arbeitsplatz als Standardordner an.

Abschliessend laesst sich zu Windows 7 sagen, dass derjenige, der kein
besonderen Wert auf das Klassik-Theme legt, mit dem neuen Windows wohl
wieder deutlich besser zurecht kommt, als mit Vista. Einen Sinn zu
Windows als HauptOS zu wechseln gibt es aber fuer mich nicht. Trotzdem
werde ich natuerlich weiter am Ball bleiben und mir bei Gelegenheit den
aktuellen RC von Windows 7 anschauen. Auch die RTM Version wird frueher
oder spaeter einem -wieder deutlich tiefergehenden- Review unterzogen.

Als letzter Kandidat kam ReactOS an die Reihe. Es ist noch immer Alpha,
und eine Installation auf echter Hardware ist sinnlos, wenn man es nicht
zu Testzwecken macht; als HauptOS sogar unverwantwortlich. Fuer meinen
Zweck aber eigentlich genau das richige. Eine Installation in einer VM
genuegt um den Kindern das fuer sie vertraute Windows vorzugaukeln,
zumindest wenn alle benoetigten Anwendungen laufen, was bei mir der Fall
ist. An der Sound- und Netzwerkunterstuetzung wird gerade massive ge-
arbeitet, als letzter grosser Showstopper fuer den Betabetrieb ist das
USB-Subsystem zu nennen. Wenn im Jahre 2014 die letzten Windows 2003 und
Windows XP Systeme den Support verlieren, koennte ReactOS so weit sein,
dass es uebernehmen koennte. Mal abwarten, was bis dahin geschieht.. auch
bei Microsoft.


[1] http://www.reactos.org